Garz Rügen Wanderung – Zwischen Backsteingotik und Naturreservat
🌿 Rundwanderung bei Garz (Rügen): Natur und Kultur erleben
Diese abwechslungsreiche Rundwanderung startet in Garz, der ältesten Stadt auf Rügen, auf einem kleinen Wanderparkplatz am Ortsrand. Gleich zu Beginn lohnt sich ein Besuch der Stadtkirche St. Petri, einem gotischen Backsteinbau aus dem 14. Jahrhundert, der später im Barock erweitert wurde. Die Kirche gehört zur Europäischen Route der Backsteingotik – einer Kulturstraße, die die großen Bauwerke dieser Epoche in Norddeutschland und im Ostseeraum miteinander verbindet.
Von hier führt der Weg über Feld- und Waldwege hinaus in die Natur. Schon nach einem Kilometer erreicht man den Kaiser-Wilhelm-Stein, ein Denkmal von 1897, das an den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelms I. erinnert.
Anschließend geht es durch ein Wald- und Ökogebiet, das von der Stadt Garz gemeinsam mit dem Forstamt Rügen eingerichtet wurde. Typische Inselbaumarten wie Eichen, Buchen, Birken, Wildäpfel und Linden werden hier bewusst der natürlichen Entwicklung überlassen – ein spannendes Beispiel für ursprüngliche Waldentwicklung und ein wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Ein landschaftlicher Höhepunkt erwartet dich wenig später: Der Weg führt über einen schmalen Damm durch eine sumpfige Niederung. Dieses Feuchtgebiet ist kein klassisches Moor, sondern ein Versumpfungsgebiet mit dauerhaft nassen Stellen. Charakteristisch sind die alten Kopfweiden, die sich über das Wasser neigen, sowie dichte Schilf- und Seggenbestände. Hier findet eine vielfältige Vogel- und Insektenwelt ideale Bedingungen – die Stimmung ist ruhig, beinahe märchenhaft.
Am Ende des Damms erhebt sich der slawische Burgwall von Garz, ein ringförmiges Erdwerk aus dem 9. Jahrhundert. Die Anlage diente einst als Zufluchtsort und Siedlung. Beim Umrunden des Walls bekommt man einen Eindruck von der einst mächtigen Befestigung, die zu den bedeutendsten historischen Stätten der Insel zählt.
Zum Abschluss führt ein kleiner Abstecher zum Garzer See. Das flache, nährstoffreiche Gewässer war früher ein Fischteich, heute ist es ein wichtiges Brut- und Rastgebiet für Wasservögel. Eine Bank am Ufer lädt dazu ein, die Wanderung in Ruhe ausklingen zu lassen.
Fazit
Die Garz Rundwanderung auf Rügen verbindet Natur und Kultur auf angenehmen Feld-, Wald- und Sandwegen. Wer Geschichte und Landschaft gleichermaßen erleben möchte, findet hier eine ideale Kombination. 💚
Kommentare
Kommentar veröffentlichen